Ihr Ratgeber für die
Regentonne zur Speicherung von Regenwasser.
Alle Infos in Bezug auf die Regentonne, Ihren Nutzen, Vorteile und Besonderheiten.
Hier erhalten Sie alle Infos in Bezug auf die Regentonne. Wir beantworten welchen Nutzen und Vorteile sie mit sich bringt. Außerdem erfahren Sie was für Besonderheiten es gibt. Ebenso lernen Sie woher sie stammt und auch was ihre heutige Bedeutung ist.
Wie wurde das Wasser vor der Regentonne gesammelt?
Das Sammeln von Regenwasser begann schon, als sich die ersten Menschen häuslich niederließen. Bereits in der Steinzeit wurden Zisternen aus den Felsen gehauen. Denn die gemauerten Zisternen wurden im mediterranen Bereich schon vor über 7000 Jahren angelegt. Die größte, in den Felsen gehauene Zisterne, der Welt befindet sich in Spanien. Dort ist sie am höchsten Punkt der Altstadt von Cáceres die Aljibe von Cácere. Die Versorgung, der Festungen in der Wüste am Jordantal, mit Wasser erfolgte durch Zisternen. Die Einspeisung erfolgte auf viele unterschiedliche Weisen. In einigen Fällen wurde ein Teil des Oberflächenabflusses nach dem intensiven Niederschlag in Rinnen gefangen und in die Zisternen geführt. Auf dem Bild sehen Sie einen Vorläufer der Regentonne. Das ist ein traditioneller Speicher von Wasser im Iran.
Wie die Regentonne nach Deutschland kam.
Das Regenwasser zu sammeln war bis in die 50er Jahre in Deutschland völlig üblich. Vor allem außerhalb der Städte wurde das Regenwasser häufig noch genutzt. Da jedoch auch die Versorgung der Haushalte auf dem Land mit Trinkwasser zunehmend gut funktionierte, nahm die Bedeutung der Nutzung von Regenwasser ab. Doch dadurch stiegen die Gebühren für Wasser. Damit stieg auch wieder das Interesse Regenwasser zu nutzen. Außerdem rückte der Schutz der Umwelt immer mehr in den Fokus. Das gibt einen weiteren Anreiz Regenwasser nun zu nutzen. Denn das kostbare Trinkwasser nutzte man nur noch sehr ungern im Garten. So begann dann der Aufstieg der Regentonne. Auch Zisternen hielten Einzug in deutschen Gärten. Auf dem Bild sehen Sie einen modernen Speicher für Wasser, als Zisterne.
Die richtige Wahl der Regentonne.
Die Regentonne hat ebenso viele Namen wie es Modelle von ihr gibt. Im Zweck jedoch unterscheiden die vielen Modelle sich kaum. Dennoch gibt es viel zu beachten, wenn Sie sich eine Tonne kaufen. Denn möglicherweise ist Ihnen nicht nur wichtig, dass sie Wasser sammelt, sondern Sie haben höhere Ansprüche. Diese Ansprüche haben Sie zurecht. Die Wasserhähne einiger Modelle können Ihnen z.B. die Entnahme von Wasser aus der Tonne erleichtern. Oder auch Regensammler mit Filter können Ihnen mühsame Reinigungen ersparen. Für jeden Geschmack gibt es die richtige Regentonne. Es ist egal ob Sie es gerne rustikal, modern oder mediterran haben wollen. Jede Ihrer Entscheidungen hat einen positiven Effekt auf die Umwelt und Ihren Garten.
Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Wahl!
Kontaktieren Sie uns unter der 07161 / 95 137 00.
Traditioneller Wasserspeicher im Iran.
Moderner Regenwassertank.
Das könnte für Sie auch noch wichtig sein.
Allgemeines.
FAQ’s zum Thema Regentonne:
Wer schließt Regentonne an?
Eine Regentonne kann man selbst anschließen, wenn man das nötige Werkzeug dafür hat. Wenn man Hilfe benötigt, kann man auch einen Dachdecker oder Klempner beauftragen. Ein Gas Wasser Installateur kann die Regentonne auch anschließen.
Regentonne was beachten?
Bei der Regentonne ist zu beachten, dass diese auf festem Untergrund steht. Außerdem sollte man sie nicht auf Flächen stellen, die kein hohes Gewicht aushalten (Kellergitter, Balkon). An hohe Regentonnen sollte man Wandhalterungen anbringen, dass sie durch den Wind nicht umgeworfen werden können.
Was kostet eine Regentonne?
Eine Regentonne kostet 150€ – 380€. Regentonnen mit einem Volumen bis 500 Liter, kosten meist bis zu 280€. Tonnen die ein noch höheres Volumen haben, kosten bis zu 400€.
Was ist eine Regentonne?
Eine Regentonne ist ein Behälter zum Speichern von Regenwasser. Die Regentonne gibt es in verschiedenen Farben und Formen. Sie wird oberirdisch und meistens im Garten aufgestellt.
Warum Regentonne?
Eine Regentonne ist geeignet, um Regenwasser zu speichern und zu nutzen. Das Regenwasser kann für Haus und Garten genutzt werden, um Kosten zu sparen, indem man nicht so viel Trinkwasser verbraucht. Für die Nutzung des Wassers im Haus, benötigt man jedoch spezielle Regenfilter.
Regentonne wie groß?
Bei der Größe der Regentonne kommt es natürlich darauf an, wie viel Regenwasser man selbst sammeln möchte. Regentonnen gibt es sowohl mit einem Volumen von unter 100l als auch mit einem Volumen von über 800l. IBC Container sind für Volumen über 800l zu empfehlen.