Der Regenwassertank – wie groß?

Alle Infos in Bezug auf den Regenwassertank und wie groß er sein sollte.

Erhalten Sie hier wichtige Infos darüber, wie groß der Regenwassertank sein sollte. Wie groß der Regenwassertank in Ihrem Garten sein sollte ist von vielen Punkten abhängig. Hier erfahren Sie welche Faktoren Sie beachten müssen. Es gibt ein paar Fragen, die Sie sich vor dem Kauf des Regenwassertank stellen sollten. Wie oft brauchen meine Pflanzen denn Wasser? Wie häufig regnet es in meiner Region? Was ist die Größe der Fläche, welche es zu bewässern gilt? Wie groß ist die Dachfläche, über welche der Regen gesammelt wird?

Haben Sie sich diese Fragen beantwortet kann Ihnen dann unsere Faustregel als Vorgabe helfen die optimale Größe des Regenwassertank zu finden. Ein gefüllter Regenwassertank mit 300 Liter ergibt 30 volle Gießkannen. Man kann je nach Region davon ausgehen, dass es vielleicht mal 3 Wochen nicht regnet. Wenn also in 3 Wochen 30 Gießkannen benötigt werden, reicht ein Fassungsvermögen von 300 Litern. Den Regenwassertank gibt es in vielen Größen. In der Regel haben die Tanks zwischen 200 bis 1000 Liter Volumen. Sollten diese 1000 Liter nicht reichen oder Sie möchten keinen so großen Regenwassertank gibt es eine weitere Möglichkeit.

Regenwassertank – wie groß

Regenwassertank – wie groß? Regenwassertank verbinden.

Entweder Sie kaufen sich mehr als einen Regenwassertank für verschiedene Fallrohre oder Sie schalten die Tanks in Reihe. Das heißt sie verbinden die Regenwassertanks über Verbindungs-Sets miteinander. So ist es theoretisch möglich, deutlich mehr Wasser zu speichern. Die Optik sowie der Platz sind hier die Faktoren, die so eine Schaltung begrenzen. Bei zu vielen Regenwassertanks in der Reihe könnte auch die Qualität des Wassers leiden. Deshalb sollte man bei sehr hohem Bedarf an Wasser über einen großen Tank unter der Erde nachdenken. Bedenken Sie auch, dass man das Wasser im Regenwassertank, welches sich unterhalb des Hahns befindet, nur mit einem Entnahme-Set nutzen kann, wenn der Tank selbst keinen Unterstand hat. Falls Sie den Tank auf einen Sockel stellen, ist es bei Tonnen mit bereits eingelassenem Gewinde möglich, den Hahn ganz unten anzubringen, sodass man auch das Restwasser nur Mithilfe des Hahns nutzen kann.

Der Hahn zum Auslassen ist in ca. 32 cm Höhe am Regenwassertank angebracht. So bleibt noch genug Platz, um eine Gießkanne darunter zu stellen. Auch ein fast leerer Regenwassertank lässt sich nicht so einfach umkippen. Denn er ist mit dem Fallrohr über den Fallrohrfilter verbunden und ab einer gewissen Größe ist er auch nicht mehr handelbar. Will man das komplette Wasser nutzen, ist daher eine Fasspumpe hilfreich. Diese pumpt das Wasser am Boden der Tonne raus und bringt Ihnen somit sonst nicht genutztes Wasser. Oder man schließt einen Schlauch an. Dieser kommt an den unteren Anschluss des Regenwassertanks. Auch so können Sie die komplette Ausbeute an Wasser nutzen.

Kurz zusammengefasst!

Wie groß sollte der Regenwassertank sein?

Wie groß der Regenwassertank sein sollte hängt von einigen Faktoren ab:

  • Die Größe der Dachfläche und die damit zur Verfügung stehende „Auffangfläche“.
  • Die Menge an Niederschlag in Ihrer Region gibt an, wie viel Regenwasser auf Ihre Dachfläche nieder regnet.
  • Sie sollten wissen, welche Art von Fläche bewässert werden soll. (Eine große Rasenfläche oder ein mittelgroßes Gemüsebeet).